Virtual Reality: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Unternehmen?
Virtual Reality: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Unternehmen?
Die Erschließung neuer Bereiche innerhalb der Technik wirkt sich nach dem Erreichen der Marktreife in vielen Fällen auf die Arbeitsweise von Unternehmen aus. Ein sehr aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist das Segment der Virtual Reality bzw. Augmented Reality. Doch was steckt eigentlich genau hinter den Begriffen und welche Rolle spielen die Techniken für Betriebe im Detail?
Worin unterscheidet sich die Virtual Reality von der Augmented Reality?
Bei Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) handelt es sich um verhältnismäßig junge Begriffe, die erst seit kurzer Zeit vermehrt im gesellschaftlichen Kontext auftauchen. Grundsätzlich bezeichnet die Virtual Reality die Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften innerhalb einer virtuellen, interaktiven Welt. Für die Umsetzung dieser Technik werden in der Regel sogenannte Head-Mounted Display genutzt, die auch als VR-Brillen bezeichnet werden. Im Gegensatz zur virtuellen Realität handelt es sich bei der Augmented Reality um eine Technik die keine alternative Umgebung erzeugt, sondern vielmehr die Realitätswahrnehmung mit Hilfe von Digitaltechnik erweitert. Ein klassisches Beispiel für AR-Anwendungen sind zum Beispiel Smartphone-Apps, wie beispielsweise Wikitude, die dem Kamerabild standortbezogene Informationen zur realen Umgebung hinzufügen.
Warum ist VR- und AR-Technik nicht nur für den Freizeitbereich interessant?
Das Thema der virtuellen Realität wurde in den letzten Jahren vor allem durch den Gamingbereich in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt, denn mit Hilfe von VR-Brillen und Co. lässt sich das Spielerlebnis auf eine völlig neuartige Ebene katapultieren. Doch nicht nur für Gaming-Enthusiasten ist die Technik von großer Relevanz, sondern ebenfalls für Unternehmen aus völlig unterschiedlichen Bereichen. So lassen sich VR-Brillen beispielsweise als Simulatoren einsetzen, was insbesondere für den Aus- und Weiterbildungsbereich interessant sein dürfte.
Ein Vorteil ist hier, dass die VR-Technik im Vergleich zu herkömmlichen Simulator-Systemen deutlich günstiger ist. Auch im Bereich der Kommunikation birgt die neue Technologie ein gewaltiges Zukunftspotential. So könnte in nicht allzu ferner Zukunft die virtuelle Realität ein fester Bestandteil von Konferenzen und Meetings sein. Es ist beispielsweise durchaus vorstellbar, dass sich Unternehmer mit dieser modernen Computertechnik in einigen Jahren mit ihren Partnern innerhalb von virtuellen Konferenzräumen treffen. Auf diese Weise wäre eine standortunabhängige Besprechung zu jeder Zeit möglich, während gleichzeitig Reisekosten eingespart werden können.
Für welche Zwecke wird VR-Technik heute schon genutzt und was für Produkte kommen dabei zum Einsatz?
Neben dem Gamingbereich ist die virtuelle Realität mittlerweile in vielen Geschäftsbereichen präsent. So ist es schon heute möglich, mit Hilfe von VR-Brillen live an diversen Events teilzunehmen, ohne dass man sich dabei vom eigenen Computer wegbewegen muss. Weiterhin kommt die Technologie auch in vielen Unternehmen im Zuge der Produktentwicklung zum Einsatz. So lässt sich mit Hilfe von VR-Brillen ein Produktkonzept noch vor der Anfertigung eines ersten Prototyps realitätsnah visualisieren, was wiederum viel Freiraum für Optimierungen zulässt. Von dem neuen Trend profitieren weiterhin auch diverse Anbieter von Sensoren speziell für Computer- und VR-Technik, da die Nachfrage in ihrem Geschäftsbereich stark ansteigend ist. Zu den aktuell am weitesten verbreiteten Lösungen gehören die Microsoft HoloLens und die Oculus Rift, wobei sich auch die HTC Vive auf dem Vormarsch befindet. Im Gamingbereich ist zudem die Playstation VR sehr gefragt, was vor allem auf das günstige Preis-Leistungsverhältnis des Produktes von Sony zurückzuführen ist.
VR- und AR-Technik für Unternehmen im Fazit
Zusammengefasst wird bei einer genauen Betrachtung des VR-Bereiches schnell klar, dass es sich hierbei um einen boomenden Sektor mit großem Zukunftspotential handelt. Neben dem Freizeitbereich kann die Technologie dabei auch von Unternehmen auf vielfältige Weisen genutzt werden, was viel Raum für Innovationen und Optimierungen schafft.
Dieser Artikel wurde (131) mal gelesen
Sharing is Caring