3D-Drucker: Gimmick oder nützliches Allround-Talent?
3D-Drucker: Gimmick oder nützliches Allround-Talent?
Der 3D-Druck zählt zweifelsfrei zu einer der zukunftsweisenden Technologien, wobei die Entwicklung in diesem Bereich an besonders hohe Erwartungen geknüpft ist. So eröffnet das Druckverfahren sowohl Privatanwendern als auch Unternehmern völlig neue Möglichkeiten, die neben einer erhöhten Flexibilität auch finanzielle Vorteile mit sich bringen können. Doch was verleiht dem 3D-Druck eigentlich seinen bahnbrechenden Charakter und wo findet das Verfahren bereits Anwendung?
3D-Druck – Welche Technik steckt hinter dem Begriff?
Wie der Name bereits verrät, ist ein 3D-Drucker dazu in der Lage dreidimensionale Objekte zu produzieren, wobei sich die Herstellung stark von konventionellen Verfahren unterscheidet. Statt Gussformen kommen hier spezielle Filamente für 3D-Drucker zum Einsatz, die als Verbrauchsmaterial fungieren. Als Basis für den 3D-Druck werden digitale Modelle genutzt, welche am Computer kreiert werden und sämtliche Abmessungen des späteren Druckerzeugnisses vorgeben. Anhand des Computermodells baut der Drucker anschließend die dreidimensionale Struktur schichtweise im Druckraum auf. Für die Umsetzung werden die Filamente im Inneren des Druckers geschmolzen, sodass einzelne Partikel gezielt so platziert werden können, wie es die softwarebasierte Blaupause vorgibt. Nachdem der Druckvorgang beendet ist, kann der Anwender die dreidimensionale Struktur einfach aus dem Druckraum entnehmen und für weitere Zwecke nutzen.
Warum ist das Verfahren besonders für Unternehmer und Startups so interessant?
Der 3D-Druck kommt schon heute in vielen Industrieunternehmen zur Prototypenfertigung zum Einsatz, da die Technik hier wesentliche Vorteile gegenüber klassischen Herstellungsmethoden aufweist. Wo in der Vergangenheit noch aufwändige Gussformen für einen Prototyp hergestellt müssen, reicht mit einem 3D-Drucker bereits eine simple Digitalvorlage aus, um ein physisches Konzeptmodell zu erstellen. Da der allgemeine Aufwand hier deutlich geringer ausfällt und in der Folge auch die Kosten überschaubar bleiben, ist der 3D-Druck vor allem für junge Unternehmen eine hervorragende Lösung, mit der sich eine Vision relativ einfach in die Realität umsetzen lässt. Neben der Prototypenfertigung ist das dreidimensionale Druckverfahren aktuell auch bei Modellbauern und Architekten äußerst beliebt, da hier häufig individuelle Teile in geringer Stückzahl benötigt werden.
Lohnt sich die Anschaffung eines 3D-Druckers im privaten Bereich?
Auf dem Markt gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an 3D-Druckgeräten, die sich hauptsächlich an Privatanwender richten. Dabei kann eine Anschaffung in der Tat für bestimmte Gruppen wie beispielsweise Modellbauer und Hobbybastler durchaus lukrativ sein und sich auf lange Sicht sogar finanziell auszahlen. Für viele Privatpersonen ist allerdings der verhältnismäßig hohe Anschaffungspreis der Geräte ein Stolperstein auf dem Weg zum Kauf, da ein halbwegs qualitativer 3D-Drucker nicht selten einen Betrag jenseits der 1.000 Euro kostet. Zwar werden auch einige Druckgeräte für wesentlich weniger Geld angeboten – üblicherweise ab 300 Euro aufwärts – allerdings sind 3D-Drucker dieser Preisklasse eher ein nettes Gimmick und weniger eine Lösung für ambitionierte Privatanwender. Denn neben einem kleinen Druckraum lässt hier auch häufig die Qualität zu wünschen übrig, sodass die Discount-Geräte nur bedingt für ernsthafte Projekte geeignet sind. Wer also im privaten Bereich kleine Ersatzteile oder Modellfiguren passgenau anfertigen möchte, sollte lieber etwas tiefer in den Geldbeutel greifen, um nachher keine Enttäuschung erleben zu müssen. Die Auswahl an 3D-Drucker Herstellern ist dabei inzwischen enorm groß. Weiterhin sollte auch hinsichtlich der Filamente ein besonderes Augenmerk auf die Qualität gelegt werden, da minderwertiges Verbrauchsmaterial deutlich anfälliger für Druckfehler, wie beispielsweise ungewünschte Verformungen, ist.
Unser Fazit
Ein hochwertiger 3D-Drucker kann sich in der Praxis schnell als wahres Allround-Talent entpuppen, mit dessen Hilfe sich präzise 3D-Strukturen in geringer Stückzahl kostengünstig anfertigen lassen. Vorsicht ist allerdings bei besonders billigen Produkten geboten, da diese in der Regel eher ein Gimmick sind und kein ernstzunehmendes Werkzeug.
Dieser Artikel wurde (84) mal gelesen
Sharing is Caring
Vielen Dank für den sehr interessanten und spannenden Artikel.